Die Förderung der Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft mbH von bis zu 20 Mio. Euro. für die bundesweite Umsetzung des „Charity-Shoppings auf lokaler Ebene“ des Acherner Businessclub Connexxtion GmbH soll ab 2020 jedermann zugutekommen: der Businessclub gründet eigens zur Umsetzung dieses Projekts am 4. Dezember 2019 eine eigene Genossenschaft.

Achern, den 5. Dezember 2019: „Lebendige Städte gehen uns alle etwas an“, so Marc Eisinger, Geschäftsführer der Businessclub Connexxtion GmbH, „und deshalb wollen wir auch allen die Möglichkeit geben, am bundesweiten Erfolg unseres Projekts teilzuhaben.“ Das Gesamtkonzept des Businessclub Connexxtion zur Belebung der Innenstädte sieht nicht nur das Charity-Shopping auf lokaler Ebene vor, es geht auch um die Schaffung einer lokaler Kaufkraft. So wird nach Erreichen einer „kritischen Masse“ an Einkaufspartnern in einer Stadt ein digitaler Gut-schein als lokales Zahlungsmittel eingeführt, der auch für sog. „Arbeitgeber-Gutscheine“ nutzbar ist. „In einer Stadt mit rund 100.000 Einwohnern lassen sich über das Gesamtkonzept des Businessclub monatlich rund Euro 500.000.- lokal binden, die dann auch nur in dieser Stadt ausgegeben werden können“, erklärt Matthias Kant, Geschäftsführer der Krefelder Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft mbH, der das Gesamtkonzept für seiner Förderzusage eingehend geprüft hat. „Wir unterstützen daher nicht nur die bundesweite Umsetzung des Gesamtkonzepts durch unsere Förderung, sondern begrüßen auch äußerst wohlwollend den nächsten Schritt des Businessclubs, das Projekt über eine eigens dafür gegründete Genossenschaft weiter voran zu bringen.“
„Jeder Euro, der in einem lokalen Wirtschaftskreislauf einer Stadt bleibt, fördert den Wohlstand aller und gibt den jeweiligen Stadtvätern über die Gewerbesteuer die Möglichkeit, die Stadt zukunftssicher zu entwickeln“, erklärt Marc Eisinger, „es gilt also Kräfte zu bündeln damit die eigene Stadt lebendig bleibt. Deshalb werden wir jetzt die Grundlage schaffen, damit alle Beteiligten auch tatsächlich die Möglichkeit erhalten, an einem Strang zu ziehen.“ Die Gründungsversammlung der „kauft lokal eG“ ist am 4. Dezember 2019 durchgeführt worden und ab sofort kann jede natürliche und juristische Personen bereits vor der eigentlichen Eintragung in das Genossenschaftsregister Genossenschaftsanteile käuflich erwerben. Ein Genossenschaftsanteil kostet Euro 500,00.

Am 22. November 2019 ließ uns die Stadt Achern durch Wirtschaftsförderer Christian Zorn schriftlich mitteilen, dass man das Angebot der Deutschen Stadtmarketing Gesellschaft über eine Förderung von € 18.750.- für die Acherner Einzelhändler ausschlagen wird. In dieser Absage heißt es u. a. (Zitat): „Durch Ihr Projekt können lediglich 20 Einzelhändler in Achern gefördert werden. Im Hinblick auf die Bedeutung des örtlichen Einzelhandels unterstützt die Stadt Achern gerne alle Einzelhändler ohne Einschränkungen.“ außerdem habe man „…sowohl den Gemeinderat wie auch den örtlichen Einzelhandel in diese Prüfung einbezogen…“ und als kritischen Punkt auch die Frage gestellt, „in wie weit Gemeinnützigkeit und Kameradschaft als Grundprinzipien eines Vereinslebens durch Anreize zum Einkaufen beeinflusst werden sollte“. Diese Frage werden wir bei Gelegenheit gerne an amazon smile und die vielen anderen Charity-Shopping-Portale weitergeben!

„Wer seine HEIMAT liebt, hilft und kauft lokal!“- so das Motto, unter der wir unsere Kooperation der Stiftung Hänsel + Gretel in Karlsruhe gestellt und heute bei einem Pressegespräch in Karlsruhe vorgestellt haben.

Die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel schützt und stärkt Kinder vor sexuellem Missbrauch und Gewalt. Damit Kinder nicht verloren gehen, setzt sich die Stiftung Hänsel+Gretel seit 1997 für mehr Sicherheit, Schutz und die Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Die Stiftung will gemeinsam mit Kauft-Lokal weiter an der Verbreitung und Verbesserung des Projektes arbeiten. „Wir sehen viele Synergien der beiden „Projekte“ und erhoffen uns einen Mehrwert für die Kinder auf der einen Seite aber auch die Geschäfte auf der anderen Seite die Partner einer Gemeinschaft sind, die hinschaut und hilft. Und das geht am besten vor Ort in der eigenen Heimat“, sagte Jerome Braun, Geschäftsführer der Stiftung Hänsel+Gretel im Pressegespräch. „Außerhalb der Schule verbringen Kinder auch sehr viel Zeit in den Einrichtungen örtlicher Vereine, auch der Weg zum Sport und wieder nach Hause muss sicher sein. Also sollte es auch im Interesse aller engagierten Vereine und Institutionen sein, Kindern einen sicheren Weg zu ermöglichen. Auch hier sehen wir viele Synergien unserer Projekte. Heutzutage stehen Vereine allerdings einer großen Herausforderung gegenüber, die eigene Finanzierung durch die Beteiligung an eigenen und örtlichen Veranstaltungen und Festen zu realisieren, denn immer weniger Mitgliedern stehen die zeitlichen Ressourcen zur Verfügung, ehrenamtliche Arbeit zu leisten.“ fügte Marc Eisinger hinzu. Viele Vereine suchen daher Alternativen zur Finanzierung und werden diesbezüglich oftmals bei sog. „Charity-Shopping-Portalen“ fündig. Diese locken mit Geldzahlungen als „Cash-Back“ für Einkäufe, die im Internet durch die Mitglieder gemacht werden. Da durch Online-Einkäufe nicht nur der örtliche Handel massiv bedroht wird, sondern auch das online ausgegebene Geld nicht mehr dem lokalen Wirtschaftskreislauf zur Verfügung steht, braucht es lokale Alternativen, wie unser Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“.

Die Stiftung Hänsel+Gretel und kauft-lokal wollen noch mehr für die eigene Heimat tun und planen eine eigenes Veranstaltungsformat, bei dem Bürger sensibilisiert werden, ihr Geld besser vor Ort, in ihrer Heimat, auszugeben. Diese Veranstaltung soll eine Mischung aus Pop-Konzert und Demonstration sein, bei dem lokale wie nationale Pop-Größen unter dem Motto: „Wer seine Heimat liebt hilft und kauft lokal“ auftreten sollen – daher postierten sich die am Pressegespräch teilnehmenden Händler heute zum Pressegespräch mit Demo-Schildern Schulter an Schulter mit den Lokal-Lobbyisten des Businessclubs und seinen Kooperationspartnern.

Nachdem wir am 1. Oktober 2019 offiziell unser Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ den Teilnehmer*innen der Strategiekreis-Situng des Bühler Gewerbevereins „Bühl in Aktion“ vorstellen konnten, bekamen wir am 14. Oktober die offizielle Absage für eine Zusammenarbeit. In dieser werden uns folgende Gründe (Originaltext) genannt:

  1. Satzungsgemäß sind wir gehalten: „Die Stärkung der Innenstadt“ zu fördern. Damit verbunden hat sich im Jahr 2017 der Vorstand und die Mitglieder für die Einführung der Gutscheinkarte-Bühl ausgesprochen.
  2. Zusätzlich sprach sich der Verein für die Einführung der Arbeitgebergutscheinkarte-Bühl aus, die inzwischen sehr erfolgreich ist und die lokale Kaufkraft stärkt.
  3. Wir wollen uns auf die Gutscheinkarte-Bühl weiterhin fokussieren.
  4. Die Gutscheinkarte-Bühl wird auch von den Vereinen als beliebte Geschenkidee genutzt.
  5. Die zusätzlichen Kosten des Projekts bergen die Gefahr, dass Mitglieder aus unserem Verein austreten. Unsere Mitgliederstruktur ist deutlich auf kleinere Betriebe ausgelegt, so dass zum Monatsbeitrag nochmal on-top derselbe Betrag dazu käme.
  6. Die angespannte Ertragslage in den Betrieben lässt zudem eine weitere Ertragsminderung (in Form von zusätzlichen Spenden an Vereine) nicht zu.
  7. Die Unterstützung der vielen örtlichen und regionalen Vereine könnte durch dieses Projekt nicht eingestellt werden.
  8. Das Projekt „kauft-local“ (Originaltext!!!) steht mit seinem Arbeitgebergutschein in direkter Konkurrenz zu unserem Arbeitgebergutschein, sodass wir alleine aus diesem Grund das Projekt nicht befürworten können.

Im Schlußsatz heißt es dann noch „Aus diesen -und einigen weiteren Aspekten- lehnen wir ab.“

Da wir leider nicht alle rund 10 Teilnehmer*innen dieser Strategie-Sitzung persönlich kannten und es uns auch nicht erläutert wurde, ob diese Ablehnung einstimmig beschlossen wurde oder es möglicherweise Gegenstimmen oder Enthaltungen gegeben hat, werden wir dazu um entsprechende Antwort bitten. Auch werden wir natürlich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Bühl nachfragen, ob man sich dort der Absage des Gewerbevereins anschließen wird oder die Förderung in Höhe von Euro 18.750.- trotzdem beantragen wird – schließlich hatte uns die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Frau Corina Bergmaier, ja bereits mitgeteilt, dass man unserem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber stünde.

Nachdem wir unser Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ Anfang April in einer Kurzpräsentation einigen Mitgliedern des Gewerbebvereins „Achern aktiv“ vorgestellt hatten, kam es aufgrund der (erneuten) Absage durch den Gewerbeverein und der Zusage unseres Fördertopfes in Höhe von 20 Mio. zu einer öffentlichen Debatte im Gemeinderat der Stadt Achern: SPD-Gemeinderat Dr. Schneider ließ nachfragen, „warum die Aktion bei Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung auf Skepsis stoße“ und bekam prompt die Antwort vom OB: „Die Aktion wird vom lokalen Handel abgelehnt“ – eine Aussage die auch zum damaligen Zeitraum nicht richtig war, denn wir hatten bis dato bereits fast ein Duzend Einkaufspartner in Achern mit dabei – darunter auch Mitglieder des Gewerbevereins! Richtig ist, dass der 1. Vorsitzende des Gewerbevereins, Philipp Schäfer von Schuh Schäfer, unser Projekt von Beginn an abgelehnt hat, ohne es bis heute wirklich mit uns und der Vorstandsschaft gemeinsam sachlich prüfen zu lassen!

Diese Tatsache hat nun die Acher-Rench-Zeitung in einem Presseartikel aufgegriffen und von Philipp Schäfer folgende Gründe für die Absage erhalten:

  • Zitat #1: „Allerdings wolle der Großteil der Acherner Geschäfte nicht an dem Projekt teilnehmen, da es sich um ein Unternehmen handelt, das gewinnorientiert arbeite und jedes Geschäft eine Teilnahmegebühr von mehreren hundert Euro bezahlen müsse.“
  • Zitat #2: „Gleichzeitig sei der Verwaltungsaufwand für die teilnehmenden Geschäfte immens, da jede einzelne Bonnummer manuell erfasst und dabei kontrolliert werden müsse“
  • Zitat #3: „Unternehmen möchten sich die Vereine, an die sie spenden, wie jedes andere Unternehmen oder jede andere Privatperson gerne selbst aussuchen“

Heute konnte Marc Eisinger im Rahmen der Abschlussveranstaltung zur Workshop-Reihe im Dialogprojekt „Handel 2030“ mit Gastgeberin Katrin Schütz (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg) über das Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ sprechen. Als ehemalige Einzelhändlerin in Karlsruhe konnte sie das Projekt sofort „greifen“ und regte einen weiteren persönlichen Austausch an.

Ebenfalls bei diesem Gespräch war Prof. Dr. Dirk Funck von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit dabei. Er hielt zur heutigen Abschlußveranstaltung dieser Workshopreihe in Stuttgart einen hochinteressanten Vortrag, in dem er aufzeigte, dass rund 50% der Einzelhändler über keine oder nur eingeschränkte Online-Präsenzen in Form von Websiten verfügten und weitere wichtige Themen, wie die Bedienung von Social Media-Kanälen oder Online-Services wie bspw. Produkte online reservieren, nur vereinzelt genutzt werden. Hier brauche es u. a. dringend „Digital-Streetworker“ – wie er es nannte – die die Einzelhändler „an die Hand nehmen“ und durch die Digitalisierungsprozesse führt. Als möglichen Lösungsansatz zur Finanzierung solcher wichtigen Maßnahmen nannte er in seinem Vortrag bspw. auch „Private Public Partnerships“*

*wie sie vom Businessclub in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stadtmarketing Gesellschaft und den Lokal-Lobbyisten bereits umgesetzt wird

„Unsere Städte sterben langsam aber sicher aus und es ist allerhöchste Zeit, den Handel vor Ort aktiv mit Innovationen zur Belebung der Innenstädte zu unterstützen“, so Matthias Kant, Geschäftsführer der Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft mbH aus Krefeld. „Wir sind nach eingehender Prüfung davon überzeugt, dass das Gesamtkonzept „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ des Businessclub Connexxtion ein wichtiges Instrument ist, genau dies zu tun.“

Durch diese Förderung können die Initiatoren das Konzept als Einkaufspartner ohne großen finanziellen Aufwand testen. Wir sind sehr froh und stolz, die Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft als Förderpartner in dieser frühen Phase mit „an Bord“ zu haben. Den Förderantrag kann nur die jeweilige Stadt direkt bei der Deutschen Stadtmarketing Gesellschaft stellen. „Damit wollen wir sicherstellen, dass die Umsetzung dieses Konzepts in den Städten auch von den lokalen Stadtmarketingorganen mitgetragen wird“, so Matthias Kant, „denn nur wenn das örtliche Stadtmarketing dieses Konzept gemeinsam mit dem Businessclub umsetzt, sind wir vom Erfolg dieses Konzepts im Einzelfall überzeugt. Wir werden für diese Förderung bis zu 20 Mio. Euro in den nächsten Jahren bereitstellen.“

Eine wichtige Förderbedingung ist hierbei die Schaffung einer sog. „kritischen Masse“ an Einkaufspartnern innerhalb einer Stadt. So brauchen wir beispielsweise in einer Stadt mit 1 Mio. Einwohnern zunächst 120 Einkaufspartner als sog. „Initiatoren“, bevor wir unsere 2. Stufe – die Einführung des digitalen Gutscheins – gefördert starten können. Diese „kritische Masse“ ist jeweils abhängig von der Einwohnerzahl.

Im Namen der Stadt Oberkirch – Sachgebiete Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, sowie des Stadtmarketing Oberkirch e. V.“ beginnt das Schreiben der Leiterin Wirtschaftsförderung der Stadt Oberkirch vom 22. August 2019. Weiter heißt es im Schreiben sinngemäß, dass jedes Oberkirchener Geschäft selbstverständlich selbst entscheiden dürfe, ob es sich unserem Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ anschließen möchte. Außerdem habe man unser Projekt „grundsätzlich als Chance begriffen, das lokale Einkaufen und damit Handel sowie Vereine vor Ort zu stärken. Stadt und Stadtmarketingverein haben in Aussicht gestellt, das Projekt zu unterstützen…“ dann allerdings kommt die Bedingung der Unterstützungsaussicht: „…die Kauf- und Spendenbeziehungen auf Oberkirch begrenzt werden können.

Im Klartext: die Unterstützung der Stadt und des Gewerbevereins kommt nur dann zustande, wenn bspw. die „Oma“ aus Oberkirch im lokalen Einzelhandel einkaufen geht und die daraus resultierende Spendenzahlung einem Oberkirchener Verein zugute kommt. Hat diese „Oma“ aber bspw. Enkelkinder in Offenburg und möchte dem Förderverein des Offenburger Kindergartens die Spende zugute kommen lassen, wäre unser Projekt nicht mehr unterstützenswert! Auf Nachfrage bei Nadine Klasen – Leiterin der Wirtschaftsförderung – ob man diesen Punkt ernsthaft als Entscheidungsgrundlage sehe, wurde uns dieser Punkt bestätigt.

Da eine solche Beschneidung der Entscheidungsmöglichkeit der Oberkirchener Bürger nicht unseren Wertevorstellungen entspricht„, so Marc Eisinger, Geschäftsführer der Businessclub Connexxtion GmbH und Initiator des Projekts „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“, „werden wir nun vorerst die Gespräche mit den Oberkirchener Geschäften einstellen und uns auf die Städte konzentrieren, die unser Projekt ernsthaft nutzen möchten, um Marktanteile aus dem Internet wieder zurück in die eigene Stadt zu holen!

Radio Regenbogen hat zum Start unserer Smartphone-App zunächst um 7.30h einen Beitrag gebracht:

Und einen weiteren um 8.30h:

Vielen Dank an Lars Brune und unseren lokal-Lobbyisten Daniel Tomovski

Unternehmensberaterin Beate Hackmann aus Seelbach ist Teil unseres Business-Netzwerks und hat sich bei uns gemeldet, nachdem sie für die eigene Weiterbildung das Buch SWITCH von Chip & Stan Heath gelesen hat: ihr ist eine Geschichte aufgefallen, in der eine Schulklasse in South Dakota die eigene Stadt vor dem Bankrott gerettet hat – und das durch lokales Einkaufen! Wie genau das gelaufen ist, erklärt uns Beate in diesem Online-Interview:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wer für den eigenen Unternehmenserfolg ebenfalls „einfache“ Lösungen sucht: unbedingt mal mit Beate Hackmann ins Gespräch gehen: www.beatehackmann.com