Frontal 21 hat im Juni 2018 aufgedeckt, dass Amazon massenweise zurückgesendete Waren vernichtet und Greenpeace fordert nun ein „Ressourcen-Schutzgesetz“. Wir hoffen auf Erfolg, damit dieser Umweltskandal endlich aufhört!

https://www.kauft-lokal.de/wp-content/uploads/2020/05/20190613-greenpeace-forderungen-vernichtungsverbot-waren.pdf

Heute hat unsere Akquise-Tour durch Offenburg begonnen, um die Geschäfte & Dienstleister für unsere Kick-Off-Veranstaltung am 17. Januar 2019 anläßlich des After-Work im Freiraum einzuladen. Bei dieser Gelegenheit durften wir auch kurz bei OB Marco Steffens vorbeischauen, um folgende Empfehlung für rund 60 Offenburger Geschäfte per e-Mail auf den Weg zu bringen:

Ein herzliches Dankeschön an OB Steffens für diesen tollen Vertrauenensvorschuß in unser Projekt! ;-)

Die Deutschen bestellen immer mehr im Netz – und schicken immer häufiger Pakete zurück. Kaum jemand weiß allerdings, dass ein großer Teil der Retouren nicht wieder verkauft wird, sondern im Müll landet.

Onlinekäufe gehören zum Alltag: Vier von fünf Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten Kleidung oder Schuhe online erworben zu haben. Dabei bestellten die Online-Shopper*innen im Durchschnitt 16 Mode-Artikel in diesem Zeitraum. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungs-Institutes Nuggets zu Online-Bestellungen und deren Weiterverwendung. Greenpeace ließ diese Umfrage anlässlich der bevorstehenden Online-Rabattschlachten am „Black Friday“ durchführen.

Zum 23. November, dem „Black Friday“, werden dieses Jahr rund 20 Millionen deutsche Shopper*innen erwartet. Knapp die Hälfte der Bevölkerung unter 30 Jahre hat bereits konkret geplant, an diesem Tag einzukaufen. Die meisten Verbraucher*innen gehen davon aus, dass auf Shopping Plattformen bessere Angebote zu finden sind, als bei Einzelaktionen im Handel. Im Internet einzukaufen, ist auch jenseits solcher Rabatt-Tage für eine große Mehrheit der Deutschen längst eine Alternative zum Gang in die Geschäfte. Der Onlinehandel prognostiziert für 2018 einen Umsatz von 53,4 Milliarden Euro – bereits vier Mal so viel wie 2008. Zwei Drittel der von Greenpeace Befragten kaufte in den vergangenen zwölf Monaten Elektronik im Netz ein, immerhin jeder Vierte hatte Möbel geordert. Wie zu erwarten, lag der Anteil der Einkäufe im Netz bei jungen Menschen höher als unter den Senior*innen.

Zur kompletten Umfrage mit vielen Grafiken: https://www.kauft-lokal.de/wp-content/uploads/2020/05/umfrage_zum_online-kaufverhalten_2018-se.pdf

 

Gestern Abend fand unsere Auftaktveranstaltung zu unserem Charity-Shopping-Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ in Karlsruhe statt. Noch im Vortrag entschieden sich Gaby Schwende vom Feinkost-Laden el corazón in und Friederich Weber von ecco in Durlach für eine Einkaufspartnerschaft und erklärten uns ihre Motive so:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 25.10.18 fand die Auftraktveranstaltung zu unserem Charity-Shopping-Projekt „kauft-lokal.de“ in der IHK in Karlsruhe statt.  Vorher haben wir noch den Geschäftsführer des führenden Internetportals der Region Karlsruhe in seinem Büro besucht und ihn gefragt, warum sie unsere Medienpartner geworden sind. Hier seine Antwort:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielen Dank an Lars Brune von RADIO REGENBOGEN, dass er heute Morgen gleich zweimal über unser Charity-Shopping-Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ berichtet hat. Der erste Beitrag kam um 8 Uhr mit Lokal-Lobbyist Marc Eisinger:

Der zweite Beitrag kam um 9.30 Uhr mit Lokal-Lobbyist Daniel Tomovski:

Gestern abend hat das ZDF in Frontal21 eindrucksvoll recherchiert beschrieben, dass Amazon massenweise zurückgesendete Neuwaren vernichtet, statt sie dem Ressourchen-Kreislauf zurückzuführen. Wir finden das einen Skandal, der vom Gesetzgeber unverzüglich unterbunden werden muss!

https://www.zdf.de/politik/frontal-21/amazon-vernichtet-tonnenweise-ware-100.html